Flexible Balkonkraftwerke tragen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in unserem Land bei. Mit einem schlanken Design und unschlagbar leichtem Gewicht, überzeugen flexible Solarmodule bei jedem Einsatz und an jedem Ort.
Herkömmliche solide Balkonkraftwerke mit zwei Modulen wiegen schnell 50 Kilo und mehr. Dadurch ist es nicht immer möglich, die Module optimal zu platzieren und den maximalen Ertrag zu erzielen. Manchmal können sie schlichtweg gar nicht eingesetzt werden, weil sie einfach zu schwer und zu sperrig sind.
Das muss jetzt nicht mehr sein. Setzen Sie auf ein flexibles Balkonkraftwerk mit einem geringen Gewicht von nur 5,7 Kilo pro Solarmodul.
Wir waren ein Startup aus der Pfalz, das es sich zum Ziel gemacht hat, den Ausbau von erneuerbaren Energie in Deutschland mit voranzutreiben. Dabei setzten wir auf kurze Wege, geringe Lagerflächen und ein standardisiertes Sortiment von ultraleichten und flexiblen Solarmodulen. Das sparte nicht nur Zeit und Geld, sondern schonte die Umwelt durch das geringe Gewicht schon bei der Auslieferung.
Mit diesem Konzept hieten wir die Kosten klein und konnten unsere Anlagen zu unschlagbar attraktiven Preisen anbieten.
Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation. Sie wird zum 31.10.2025 aufgelöst.
Investieren Sie in saubere Energiequellen für eine nachhaltige Zukunft. Strom zu Hause selber zu erzeugen ist heute kein Privileg mehr. Egal ob Sie, Mieter, Eigentümer, Verein, Gartenbesitzer, oder Camper sind. Balkon-Solaranlagen lassen sich überall da installieren, wo es gute Bedingungen gibt. Im richtigen Winkel zur Sonne ausgerichtet, erzeugen Sie jeden Tag sauberen Strom, schonen die Umwelt und tragen zum Ausbau nachhaltiger Stromerzeugung in unserem Land bei. Und das beste ist: Sie sparen jeden Tag bares Geld. Alleine mit der Kraft der Sonne.
Damit die Solarenergie in Deutschland einen zusätzlichen Schub bekommt, sind Solar Balkonkraftwerke seit 2023 von der Mehrwertsteuer befreit. Dies gilt für den Einsatz im privaten Umfeld. Dadurch sind Balkonkraftwerke heute noch interessanter und für jeden erschwinglich.
Zum 1. April 2024 vereinfacht die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR). Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert.
"Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewende mitmachen können. Balkonkraftwerke können nun schnell und unbürokratisch registriert werden. Künftig müssen Betreiber neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen. Vorher waren es rund 20 Angaben. Diese Vereinfachungen sind eine erhebliche Entbürokratisierung bei der Registrierung", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.